Schloss in Lubartów (Lublin)

Pałac Sanguszków, Lubartów

Magnatenresidenzen in Südostpolen: Lubartów

Die Stadt Lubartów liegt im Südosten Polens in der historischen Region Kleinpolen und der heutigen Woiwodschaft Lublin. Das dortige Schloss der Familie Lubomirski gehört neben der Barockkirche Bazylika św. Anny zu den zentralen Kulturdenkmälern der Stadt. Der ursprüngliche Entwurf geht auf Tylman van Gameren zurück. Im 18. Jahrhundert begann der Umbau zu einer Residenz im Stil des klassizistischen Barock durch die Familie Sanguszko, die als Ergebnis ein drittes Stockwerk und eine repräsentative Hoffassade mit Portikus hervorbrachte. Anfang der 30er Jahre wurde der Palast durch Feuer vollständig zerstört und erst nach dem zweiten Weltkrieg in mehreren Etappen wiederaufgebaut. Seit den 70er Jahren ist er Sitz der Stadtverwaltung in Lubartów.

In ca. 9 km Entfernung befindet sich die Schloss- und Parkanlage der Familie Zamoyski in Kozłówka (Pałac w Kozłówce), eine weitere Magnatenresidenz in Lublin, die ebenfalls zu den touristischen Sehenswürdigkeiten der Region gehört.

Schloss Ostpolen Lubomirski van Gameren
Hofseite des Schlosses in Lubartów

  • Bekeken op
    493
  • Zoals
    -
  • Commentaar
    -

Newsletter

Ik wil me graag abonneren op de REALPORTICO nieuwsbrief.

Door een nieuw account aan te maken accepteert u onze Gebruiksvoorwaarden en Privacyverklaring volledig.

Laatste aanbiedingen Polen

Laat je mening achter!

Lublin Wilt u een kasteel of een landhuis verkopen?

Positioneer kastelen en landhuizen in België en Europa met REALPORTICO in een gerichte marktomgeving en bereik uw doelgroepen lokaal en wereldwijd.
Gratis advertentie
Ontdek nog meer
  • Vastgoed, Foreign Currency Partners
  • Vastgoed, Ontdek de poort naar de Provence!
  • Vastgoed, Ontdek de poort naar de Provence!
  • Vastgoed, Ontdek de poort naar de Provence!
  • Vastgoed, Ontdek de poort naar de Provence!
  • Vastgoed, Ontdek de poort naar de Provence!
    • Vastgoed, Abafim
    • Vastgoed, Abafim
    • Vastgoed, Abafim
    • Vastgoed, Abafim